Exkursionsziel:
Die Stadt Aschaffenburg hält aus archäologischer und historischer Perspektive zahlreiche Sehenswürdigkeiten bereit: Die nach Würzburg zweitgrößte Stadt Unterfrankens wurde im 5. Jh. von den Alamannen gegründet und ging im 10. Jh. in den Besitz der Mainzer Erzbischöfe über und fungierte bis zum Reichskirchendeputationshauptschluss von 1803 als Residenz der Mainzer Erzbischöfe. Auch für Archäologen und Kunsthistoriker stellt Aschaffenburg ein aufschlussreiches Exkursionsziel dar:
Das Pompejanum ist die originalgetreue Replik der römischen Villa Casa dei Dioscuri, welche während des Vesuvausbruchs im Jahr 79 zerstört wurde; zahlreiche Mosaikfußböden, Skulpturen und Wandmalereien erlauben einen Einblick in die römische Architektur- und Kunstgeschichte. Zum anderen bietet das Schloss Johannisburg, dessen Geschichte in den 1990er Jahren durch mehrere Stadtgrabungen weiter erschlossen werden konnte, zahlreiche architektonische Merkmale des Frühbarocks.
Die Staatsgalerie im Schloss beherbergt einige Gemälde von Jordaens, Rubens und Rembrandt sowie von Lucas Cranach dem Älteren – so das Porträt des Heiligen Martinus und des Heiligen Stephanus. Im Pompejanum ist ebenso die Besichtigung der Sonderausstellung »Hund, Katze, Maus – Tiere in Alltag und Mythos« (23. März bis 27. Oktober 2019) möglich.
Sekundärliteratur:
- Gerhard Ermischer: Schloßarchäologie. Funde zu Schloß Johannisburg in Aschaffenburg. Aschaffenburg 1996.
- Werner Helmberger & Raimund Wünsche: Das Pompejanum in Aschaffenburg: Amtlicher Führer. München 2006.
- Georg Ridinger: Architektur des Schlosses Johannisburg zu Aschaffenburg. Faksimile-Druck der Ausgabe Mainz 1616. Aschaffenburg 2003.
Vorläufiger Tagesablauf:
09:15 Uhr | Treffpunkt im Foyer des HBF Würzburg |
09:37 Uhr | Fahrt mit dem Regionalexpress nach Aschaffenburg, Gl. 9 |
11:00 Uhr | Besichtigung des Pompejanums |
13:30 Uhr | Mittagspause |
14:30 Uhr | Besichtigung von Schloss Johannisburg & Staatsgalerie |
17:30 Uhr | offenes Ende/Besuch der Brauereigaststätte »Schlappeseppel« |
00:22 Uhr | Letzte Rückfahrtmöglichkeit mit dem Zug |
Termin & Anmeldung:
Der Termin der Exkursion erfolgt nach gemeinsamer Absprache!
Terminvorschläge und Anmeldung bei Philipp Kuhn unter: oder +4917621478666
Bekanntmachtung als druckbares PDF herunterladen